5.1. Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO temporär sogenannte Nutzungsdaten. Die Nutzungsdaten verwenden wir zu
statistischen Zwecken, um die Qualität unserer Webseite zu verbessern sowie zu
Sicherheitszwecken. Wir verwenden diese Informationen außerdem, um den Aufruf
unserer Webseite zu ermöglichen, zur Kontrolle und Administration unserer Systeme
sowie zur Verbesserung der Gestaltung der Webseite. Diese von uns verfolgten Zwecke
stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
- Remote Host (IP-Adresse des anfragenden Rechners)
- Remote User (authentifizierter Nutzer)
- Zeitpunkt der Anfrage
- erste Zeile der Anfrage
- Statuscode der Antwort auf die Anfrage
- übertragene Datenmenge
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- angefragte URL
Die Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung
der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die IP-Adressen der Nutzer
werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht bzw. so verfremdet, sodass eine
Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Nutzungsdaten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine
Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des
Nutzers findet nicht statt. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit
der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der
Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen
Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem
Zusammenhang nicht statt. Die Daten in den Logfiles werden spätestens nach sieben
Tagen gelöscht.
5.2. Cookie-Einsatz
Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die im
Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers
gespeichert und ausgelesen werden können. Sie erlauben es, Informationen über einen
bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Rechner des Nutzers zu identifizieren. Dies
erleichtert die Navigation und macht unsere Webseite benutzerfreundlicher. Cookies
helfen uns auch, besonders beliebte Bereiche unserer Webseite zu identifizieren.
Zur besseren Benutzerführung und individuellen Leistungsdarstellung setzen wir
permanente Cookies ein, z.B. damit wir Ihnen unsere Webseite beim nächsten Besuch
erneut in Ihrer Sprache anbieten können. Ferner verwenden wir sogenannte Session-
Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie
können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies
informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.
Einige Cookies sind zur Nutzung unserer Webseite erforderlich. Diese Cookies nutzen wir
nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke. Teilweise enthalten diese Cookies
lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbezogen.
Sie können auch notwendig sein, um die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung
der Seite zu ermöglichen. Wir nutzen diese Cookies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, basierend auf unserem berechtigten Interesse,
grundlegende Funktionen der Webseite anbieten zu können, um die Aufrechterhaltung
der Funktionalität zu gewährleisten. Sollten wir auch technisch nicht-erforderliche
Cookies einsetzen, weisen wir Sie im Folgenden gesondert darauf hin.
5.3. Zugangsbeschränkter Bereich
Im Login-Bereich der Webseite können Sie sich anmelden, um in den
zugangsbeschränkten Bereich zu gelangen, um dort den Service Brief- und E-Mail-
Generator zu nutzen. Hierzu ist das zuvor im Registrierungsprozess festgelegte
persönliche Passwort sowie die zugehörige E-Mail-Adresse einzugeben.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
(vorvertragliche Maßnahmen und Vertragserfüllung) bzw. auf Grundlage von Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO in dem Interesse, Ihnen die Dienste und Informationen des
zugangsgeschützten Bereichs zur Verfügung zu stellen. Die bei der Registrierung
erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie registriert sind und werden
anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
5.4. Brief- und E-Mail-Generator
Im zugangsbeschränkten Bereich haben Sie die Möglichkeit, den Brief- und E-Mail-
Generator zu nutzen. Mit diesem können Sie unkompliziert und schnell Briefe bzw. E-
Mails an die Kandidierenden für den Bundestag in Ihrem Wahlkreis schicken, um zur
Teilnahme an der Aktion What's Apo einzuladen.
Im Zuge der Nutzung des Generators ist auch die Verarbeitung von Daten zu Ihrer
Person (Absenderkontaktdaten) erforderlich. Wir benötigen Ihren Namen inkl. Anrede
sowie die Kontaktdaten zu Ihrer Apotheke (Straße, Hausnummer, PLZ, Stadt) als
Pflichtangaben, um diese in die Brief- bzw. E-Mail-Vorlage zu integrieren sowie Ihre E-
Mail-Adresse, um diese in die Brief- bzw. E-Mail-Vorlage zu integrieren sowie Ihre
E-Mail-Adresse, um die Dienste des zugangsgeschützten Brief- und E-Mail-Generators zur
Verfügung zu stellen sowie bei Fragen/Support-Bedarf unterstützen und entsprechende Maßnahmen,
wie Passwortrücksetzungen oder weitere Datenanpassungen, umsetzen zu können. Der Name Ihrer
Apotheke wird vorausgefüllt. Falls
Sie dies nicht wünschen, können Sie dieses Feld mit dem Namen Ihrer Kammer ersetzen.
Ihre Angaben werden automatisch in das Anschreiben übernommen. Die
Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Generierung und
Personalisierung des Anschreibens). Wenn Sie möchten, können Sie uns freiwillig Ihre
Telefonnummer mitteilen. Diese nutzen wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf
Grundlage unseres berechtigten Interesses, um Sie bei Fragen/Support-Bedarf unterstützen zu
können.
Der „E-Mail generieren“-Button am Ende der Formularstrecke öffnet standardmäßig
immer das im Betriebssystem eingestellte Mailprogramm (Outlook, Thunderbird, etc.).
Wenn Sie Ihre E-Mails über entsprechende Portale (WEB.DE, GMX etc.) versenden,
wählen Sie bitte in jedem Fall die Option „Text-Vorlage herunterladen“. Anschließend
können Sie den Text des Anschreibens aus dieser Datei herauskopieren, im Mailfenster
Ihres Anbieters einfügen und anschließend versenden.
5.5. Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit, mit uns postalisch, telefonisch oder per E-Mail in Kontakt zu
treten. Je nach Kommunikationskanal verarbeiten wir die hierbei anfallenden
personenbezogen Daten wie z.B. Ihren Namen, die E-Mail-Adresse oder die
Telefonnummer, um Ihre Anfrage entgegenzunehmen, diese zu beantworten und Sie
persönlich anzusprechen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, im Kontakt mit den Nutzern
der Webseite zu sein und gegebenenfalls gestellte Fragen zu beantworten oder
Informationen zu versenden.
6. Empfänger Ihrer Daten
Innerhalb der ABDA erhalten diejenigen internen Stellen/Personen Zugriff auf Ihre
Daten, die diese zu den vorgenannten Zwecken benötigen (u.a. insbesondere
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stabsstellen für Kommunikation und Politik).
Wir setzen zur Erbringung bestimmter Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten
überdies Dienstleister (Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO) ein. Dies sind
Dienstleister der folgenden Kategorien:
- Hosting-Dienstleister für den Betrieb unserer Server
- Entwicklungsdienstleister für Programmierung, Entwicklung, Wartung und
Support von Software-Anwendungen und der Webseite (Agentur)
Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf unsere Weisung und sind zur
Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche
Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und
für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der
Leistungen erforderlich ist.
8. Ihre Rechte
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), auf Berichtigung unrichtiger Daten
(Art. 16 DSGVO) sowie auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten
Gründe vorliegt. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen
des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Erfolgt die Datenverarbeitung
aufgrund einer Einwilligung, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft widerrufen. Ein Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht. Jede betroffene Person hat
zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist,
dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche
Bestimmungen verstößt (Art. 77 DSGVO).
Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht
In Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, aus
Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch
einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es
sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
für Zwecke der Direktwerbung einzulegen. Das gilt auch für das mit einer
Direktwerbung in Verbindung stehende Profiling.